Heizungssteuerung: neue Möglichkeiten Kategorie: Verschiedenes (von Joachim - 5.01.2009 20:01) | ||
| ||
Hi, ich habe vor eine Heizungssteuerung zu machen und bin auf neue Möglichkeiten gestossen. "Neu" zumindest für mich, es gibt auch nur wenig Info im www oder hier im Forum. Bin stark an einem Erfahrungs- und Code Austausch interessiert! Die Hauptideen sind: a) den Wärmebedarf in jedem Raum festzustellen b) die Vorlauf Temperatur und ggf. die Pumpen Förderung solange zu erhöhen bis der Wärmebedarf fast befriedigt ist Temperaturfühler innen oder aussen sind dann weitgehend unnötig, es sei denn man will den Kessel schon mal vorheizen. Alternativ kann man sich auch den gestrigen Wärmebedarf merken. Hauptelemente dieser angedachten Lösung wären: A) Das ELV Wärmebedarfsrelais FHT 8W und zugehörige Funk Thermostate FHT 80. Link: Wärmebedarfsrelais B) eine eine geregelte Hocheffizienzpumpe die den Druck konstant hält Das erleichtert den hydraulischen Abgleich spart Strom und vermeidet Geräusche C) Alternativ eine Pumpe mit regelbarer Förderung und Durchflussmessung Infos 1. Durchflussmessung zB mit: DFM-MESSING, ANSCHLUSS R 1" 126,59 EUR e.g. bei Conrad 2. Laing Heizungspumpe Ecocirc E4 vario: 109.90 EUR bei pumpendiscounter Oder Laing Heizungspumpe Hocheffizienzpumpe Ecocirc E4 auto 144.90 EUR bei pumpendiscounter Die Laing Ecocirc Pumpen lassen sich vermutlich stufenlos regeln (siehe mikrocontroller.net Forum). 3. Der Testsieger + Regelung für Automation: WILO Stratos ECO BMS 25 289.90 EUR Ich habe mich noch nicht für eine Plattform entschieden. Erfahrung habe ich mit der C-Control Station 1, da habe ich eine komplexe Wintergartensteuerung. Habe einen 22 Jahre alten Niedertemperaturkessel und will dieses Jahr Solar Wärmekollektoren dazufügen. Meinungen, Ideen, Hilfe? Vielen Dank! Joachim | ||
Antwort schreiben Antworten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |