Hallo André H, 
>   
> > Wäre gro�artig wenn du das für mich tun würdest 
> > Der  Temp.-Bereich wäre -20 bis +100, habe mich für die KTY-81-210 entschieden. 
>  
> Gut, ich werde es einmal ausmessen. 
> Der Bereich wird aber immer ein bi�chen grö�er sein, was aber kein 
> Problem sein sollte. 
>  
> > Noch eine Frage:  
> > für die 8 Fühler brauch ich doch dann nur 2 Me�verstärker? 
>  
> Mit dem AD-Multiplexer, ja. Es werden dann nur 2 AD-Ports belegt. 
> Aber für den Multiplexer benötigst Du 2 I/Os. Alternativ könntest Du mit 
> 4 Me�verstärkern arbeiten und 4 AD-Ports belegen. Dann wird nur 
 
> ein I/O benötigt. 
 
ich werde den AD-Multiplexer nehmen. (nachträglich zusätzliche Fühler) 
Kann ich direkt hier bei dir bestellen, oder geht das nur über 
 
 
> > Wäre für mich kein Problem, hast du die KTY-81-210? 
> Ja. 
>  
> > Welches Wärmeleitmittel empfiehlst du mir wenn ich mir die Fühler in Hülsen einbauen möchte? 
> > (ich dachte an Silber-Wärmeleitpaste CPU)   
>  
> In Tauchhülsen sollte normalerweise keine Wäremeleitpaste verwendet werden, 
> da es sonst passieren kann, da� man den Fühler nicht mehr raus bekommt. 
> Es ist besser den Fühler, wenn die Tauchhülse einen grö�eren Durchmesser 
> hat, mit einem kleinem Blechstreifen an die "Hülsenwand" anzupressen. 
> Wenn der Fühler aber schnell reagieren soll, solltest Du nur einen kleinen 
> Tropfen von einer ganz normalen Wärmeleitpaste verwenden. 
  
 
MfG Burkhard F. 
 
 
Meine Seite: http://www.fischer-world.de
 
  |