Osopt V3.0, lcdext Kategorie: CC2-Unit & Appl.Board / CC2-Station (von Arnd - 25.01.2004 12:09) | |
| |
Hi, ich habe gestern die Osopt V3.0 geladen und möchte für das interne Display meiner Station gerne das lcdext.c2 benutzen. Dazu soll man ja entsprechende Anpassung vornehmen: lcdext.c2: //const Line[]= 0x80,0x80,0xC0,0x94,0xD4; // für 4x20 LCD //const CharsperLine=20; // für 4x20 & 2x20 LCD const Line[]= 0x80,0x80,0xC0,0x90,0xD0; // für 4x16 LCD const CharsperLine=16; // für 4x16 & 2x16 LCD // Einsprung-Adressen der System-Routinen: // OSOPT V3.0: const Segment = 0x0000; const _PUT = 0xD4A6; const _PRINT = 0xD4B0; const _SEND = 0xD4CA; const _SENDCHAR = 0xD4DE; const _ZIFF = 0xD50C; const _CMD = 0xD544; const _8Bit = 0xD54E; stports.c2: // Einsprungadresse ASM-Routinen // OSOPT V3.x: const Segment = 0x0000; //Flash-Segment const _SETALL = 0xD5DC; const _SETPORT = 0xD5F2; const _TOGPORT = 0xD61C; const _PULSE = 0xD634; const _GETPORT = 0xD694;//*/ Sobald ich aber lcdext.init() in mein Programm einbaue, tickt (??) die Station nur noch vor sich hin und der Rest des Programmes wird nicht mehr ausgeführt. Die sys0001.hex ist nicht geladen. Wo habe ich da meinen Denkfehler ? ;-) Vielen Dank Arnd | |
Antwort schreiben Antworten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |