Re: PID-Regler Kategorie: Programmierung (von krassos - 10.11.2004 7:54) | ||
Als Antwort auf Re: PID-Regler von guido - 9.11.2004 20:49 | ||
| ||
> Danke für deine schnelle Antwort > > also das mit den 2 Temperaturen verstehe ich nicht ????? > > Welche Rolle sollte die Temperatur vor dem Mischer spielen ??? > Dazu müsste ich dann ja auch noch die Rücklauftemperatur erfassen um ein Mischungsverhältniss > zu berechen ?? > Ich glaube das würde den rahmen sprengen oder ;-)))) > Mir sind auch keine Regelungen bekannt die zur Vorlauftemperaturregelung die Kesseltemperatur herranziehen > weil ja dann wiegesagt auch das Mischungsverhältniss zwischen vor dem Mischer und Rücklauf ausschlaggebend > währe. ´Hallo, Du kannst sehr wohl nur mit der HK-Vorlauftemperatur fahren. Dafür genügt dann Deine einfache Regelstruktur. Die zusätzliche erfassung der Kesselvorlauftemperatur würde den Vorteil der genaueren Mischervoreinstellung bringen. D.H. der Mischer fährt schon bei steigender KW-VL ein Stück zu. Dadurch schwankt die Mischerauslauftemperatur weniger. Deine Regelstruktur ist bereits ein I-Regler. D.h. einfach ausgedrückt arbeitet der so: Guck' mal nach was die Temperatur macht. Oh, zu kalt. Fahrn wir mal 'n Stückerl auf. Nee, zu warm. Fahrn wir mal 'n Stückerl zu. Die Berechnung der Soll-Ist-Differenz basiert auf der Annahme der konstanten KW-VL-Temperatur. Sollten hier Schwankungen sein, führt Dein Regler Regelschwingungen aus. Zumindest bei meiner Vissmann-Gasheizung kann ich beobachten, das Die Kesselwassertemperatur zu einer Reaktion des Mischers führt, bevor die Mischerauslauftemperatur sich ändert. Gru� krassos | ||
Antwort schreiben Antworten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |