Für dieses Forum muß Javascript im Browser aktiviert werden!
Kommentar: Einfügen von HTML im Kommentar: Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a> Bild einfügen: <img src="BILDURL"> Text formatieren: <b>fetter Text</b> <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u> Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b> C2 Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code> ASM Quellcode formatieren: <asm>Quellcode</asm> (Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.) Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst ! > Mal ein ganz anderer Weg… > Hallo, > > wie so viele Mitstreiter habe ich auch ein komfortables Heizungsprogramm mit der CC2-Station > konstruiert. Besonders während der Entwicklung gab es einige Abstürze, die auch meinen Gedanken > zu einer Watchdog geführt haben. Diesen habe ich mit einem parallel laufenden OpenMicro-Chip > realisiert. Dieser Watchdog verwendet einen Eingang für einen wiederkehrenden Impuls, gibt > zwei Betriebszustände über LED aus und schaltet ein Hilfsrelais. Dieses Hilfsrelais ist in > Ruhe geschlossen und schaltet die Versorgungsspannung (12V DC) der CC2-Station. > > Funktion: Die CC2 liefert permanent ein Lebenszeichen und gibt pro Sekunde einen Impuls aus. > Diesen Impuls empfängt OpenMicro. Bleibt der Impuls länger als (bei mir) 2 Minuten aus, dann > zieht das Relais für kurze Zeit an und fällt wieder ab, die Versorgungsspannung der CC2-Station > wird also kurzzeitig unterbrochen und wieder eingeschaltet; also ein Hardware-Reset. Wenn > innerhalb von 30 Minuten mehr als drei Abschaltungen erfolgen, dann liegt wahrscheinlich ein > größeres Problem an und das Relais bleibt angezogen, die CC2-Station bleibt ausgeschaltet und > ein Hilfsschütz, von der CC2 gesteuert, fällt ebenfalls ab und die Heizung läuft mit der > ungeregelten Steuerung des Kessels(nur Grenzwerte und alle Pumpen) als Notbetrieb weiter. > Diesen Zustand nutze ich auch als Schornsteinfegerschaltung. Die Wartezeit nach einem Ausfall > ist wichtig, damit mir der Watchdog nicht beim download über den XPort dazwischenfunkt. > Das Problem der Uhrzeit (bei Start alles 00:00)habe ich dadurch gelöst, dass die Uhrzeit und > Datum jede Minute zwischengespeichert wird (externes EEPROM) und mit jedem Neustart geladen > wird. Irgendwann greift DCF77 wieder ein und korrigiert die Uhrzeit. RESET speichert einen Zähler > in der CC2, der abgefragt werden kann. > > Diese Schaltung läuft bereits seit einem Jahr fehlerfrei, und hat sich bei mir bestens bewährt. > > Die von Drickes geschilderte Problemlösung würde ich dadurch realisieren, das nach einem RESET > immer erst das Notprogramm läuft, und dann auf das Hauptprogramm umgeschaltet werden muss (per > Hardware oder Software. > > Bei Interesse würde ich gerne alle Details offenlegen. > > Rolf > > > > > > Hallo > > > > Nach längerer Zeit, in der ich meine mittlerweile recht umfangreiche Heizungssteuerung und > > die Heizungsanlage in betrieb genommen habe, taucht nun für mich ein Problem auf. > > Ich bin dabei in das Steuer bzw Regelprogramm "selbstlernende Module" bezüglich des > > regelverhaltens zu integrieren. Hierbei kommt es hin und wieder vor das sich das Programm > > "aufhängt".Ich stelle mir vor mit dem Watchdog vom pcf8583.c2-Modul diese Aufhänger > > abzufangen. > > Meine Vorstellung: Bei einem Aufhänger wird vom Watchdog ein QUIT -1 ausgelöst und danach > > ein Notprogramm gestartet. > > 1) Normalprog wird gestartet mit Port P1H.0 auf GND (Kippschalter ein) > > 2) wenn Prog läuft Kippschalter aus > > 3) wenn Aufhänger Watchdog löst Reset aus > > 4) Notprogramm wird gestartet weil Port P1H.0 nicht auf GND > > > > Erste Versuche mit dem Watchdog, einfaches einbinden mit pcf8583.init(1,1,1,20,1), > > haben nicht funktioniert. > > Nun meine Frage:Ist meine Vorstellung überhaupt zu verwirklichen ? > > > > Für Hinweise wäre ich dankbar. > > > > Gruss an alle > >